Im Bereich Weinbau durften wir bereits für eine Reihe renommierter Weingüter tätig sein:
Eine spezielle Homepage, die unsere Arbeiten aus dem Bereich Weinbau unter der Domain weinbauen.de präsentiert, befindet sich noch im Aufbau.
Unser Anliegen ist es, dass wir für jedes Weingut individuelle Lösungen finden, die zum Charakter und zur Strategie des Winzers passen. Man sollte in der Architektur die Handschrift des Winzers erkennen und nicht zwangsläufig die des Architekten.
Die zurückhaltende, aber markante, dunkelgraue Fassade der Erweiterung des Weingutes …
Um die über 300-jährige Weinbautradition zukünftig erfolgreich fortführen zu können, …
Der Generationswechsel im Weingut Jung wird nunmehr auch durch die neugebaute Substanz deutlich. …
Die markanteste Veränderung am Weingut Haart findet man im Bereich der neuen Vinothek, …
„Bloß nichts Eckiges!“ Das war die Aussage des jungen Winzers, in der ersten Besprechung…
Bis in die sechziger Jahre als Sägewerk betrieben wurden die Baukörper der Heidsmühle…
Nach langer Suche eines geeigneten Praxisgebäudes konnten wir zusammen mit dem Bauherrn …
Dieses Gebäude beinhaltet neben den Funktionen Bäckerei und Bank auch Wohnungen. …
Eingebettet in die Landschaft der Mittelmosel, entstand dieses Einfamilienhaus in massiver Bauweise…
Ein klares und funktionales Haus für zwei Personen sollte es sein…
Das Ferienhaus am Meer oder die tägliche Naherholung im eigenen Garten?
Ein rationales und schickes Wohnhaus für ein junges Bauherrenpaar, …
Ein lichtdurchflutetes, klassisches Wohnhaus mit drei ausgebauten Stockwerken…
by architekturbüro h² – Dipl.-Ing.(FH) Hubert Hoffmann
by architekturbüro h² – Dipl.-Ing.(FH) Hubert Hoffmann
Juni 21, 2015
Die zurückhaltende, aber markante, dunkelgraue Fassade der Erweiterung des Weinguts bildet den Hintergrund für das denkmalgeschützte Winzerhaus, stellt durch ihre schieferartige Anmutung die Verbindung zum Wein her und sorgt für Langlebigkeit und Energieeffizienz.
Die Erweiterung des Weinguts beinhaltet neben einem neuen Palettenlager, einen Wirtschaftsbereich für Traubenverarbeitung und eine neu konzipierte Probierstube mit entsprechenden Neben- und Versorgungsräumen.
Der Bereich Traubenverarbeitung und Kelterei wurde so konzipiert, dass dieser Bereich als multifunktionaler Raum auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Besonderes Augenmerk wurde hier auf Belichtung und Akustik gelegt.
Fertigstellung 2015
Juni 20, 2015
Um die über 300-jährige Weinbautradition zukünftig erfolgreich fortführen zu können, begannen im Jahre 2007 Überlegungen zum Umbau und zur Erweiterung des renommierten Weingutes.
Entstanden ist innerhalb von einem Jahr Bauzeit ein multifunktioneller Komplex, in dem die zeitgemäße Weinherstellung, das Palettenlager, der Büro- und Versandbereich sowie eine einladende Vinothek Platz gefunden haben. Die moderne Glasfassade und die Flachdächer des Betriebsgebäudes bilden einen bewussten und reizvollen Kontrast zum Bestand.
Fertigstellung 2009
Juni 20, 2015
Der Generationswechsel im Weingut Jung wird nunmehr auch durch die neugebaute Substanz deutlich. Vor das vorhandene Wohnhaus, welches neben den privaten Räumlichkeiten auch noch sechs Gästezimmer beinhaltet, wurde ein eingeschossiger Baukörper gesetzt, der nunmehr die Funktionen Vinothek und Frühstücksraum enthält.
Maximale Transparenz und Offenheit laden auch ortsfremde Gäste ein, die hochwertigen Weine der Familie Jung zu vorkosten. Eine individuelle Innenraumgestaltung hebt den Bau deutlich von ähnlichen Projekten ab.
Unter dem Gebäude konnte in Form eines Betonkellers weiterer Lagerraum für Weine geschaffen werden. Der Schiefersockel mit seinen verschiedenen Schiefertönen zeigt einen Charakter, den man auch in den nahe gelegenen Weinbergen des Weingutes finden kann.
Fertigstellung 2014
Juni 20, 2015
Die markanteste Veränderung am Weingut Haart findet man im Bereich der neuen Vinothek, die sich mit einem verglasten Torbogen direkt zur Moselseite darstellt. Neben dieser völlig neu konzipierten Vinothek im alten Gemäuer fanden zahlreiche Veränderungen im betrieblichen Bereich des Weingutes statt, die man allerdings als Besucher und Passant kaum wahrnimmt.
Es handelt sich um den Neubau eines Gitterboxenlagers, der Funktionen Traubenverarbeitung und Etikettieren, sowie den Bau einer Schatzkammer, eines zusätzlichen Kellerraums und einer Maschinenhalle.
Diese neuen Baukörper befinden sich im hinteren Teil des Areals, angepasst an die vorhandene steile Hanglage, weit oberhalb der Straßenebene. Die Vinothek selbst lädt zum Verweilen ein und greift in ihrem Farbkonzept die neue Flaschenausstattung des Weingutes auf. Neben Weinverkostungen und Präsentationen finden hier auch wichtige Gespräche mit Händlern und internationalen Käufern statt.
Fertigstellung 2015
Juni 20, 2015
„Bloß nichts Eckiges!“ Das war die Aussage des jungen Winzers, in der ersten Besprechung. Bei der Gestaltung seines neuen Aushängeschildes ist ein Baukörper entstanden, der sich durch seine ungewöhnliche Grundform deutlich von der klassischen Gebäudestruktur der Umgebung abhebt.
Ein 2-geschossiger Baukörper aus Stahlbeton, Stahl und Holz schwebt auf den alten Gewölbekellern. Der tropfenförmige Bau verbirgt sein markantes Inneres durch einen mehr als 6 m hohen Vorhang aus rau belassenen, geölten Eichenbalken.
In ihm finden die Weinverkostungen und der Verkauf der hervorragenden Weine statt. Über eine filigrane Treppe erreicht man das lichtdurchflutete Obergeschoss mit Sitzgelegenheiten für gemütliche Proben und Präsentationen. Durch ein raffiniertes Faltelement lässt sich die Terrasse mit dem Innenbereich zu einem offenen Raum verschmelzen. Hier genießt man den Blick auf die eigenen Weinberge, in der berühmten Lage der „Klüsserather Bruderschaft“.
Im Inneren verwendeter Lehmputz, gemischt mit dem heimischen Miskantus gibt den Wänden der Vinothek eine individuell strukturierte Optik, verbessert das Raumklima und sorgt für eine angenehme Akustik.
Fertigstellung 2014
Juni 20, 2015
Bis in die sechziger Jahre als Sägewerk betrieben wurden die Baukörper der Heidsmühle durch verschiedene Um- und Anbauten in ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel inmitten der traumhaften Eifellandschaft verwandelt. Um zukünftig weitere Gäste aufnehmen zu können, wurde im Jahr 2010 eine Aufstockung des bestehenden Hoteltraktes geplant.
Durch die Verwendung einer raffinierten Stahlkonstruktion konnten statische Probleme gelöst und die Bauzeit auf 4 Wintermonate verkürzt werden. Der neue Teil mit Aufzugsanlage fügt sich zurückhaltend gestaltet in das Gebäudeensemble ein und gewährt durch die großzügigen Flachdachgauben erlebenswerte Ausblicke.
Fertigstellung 2011.
Juni 20, 2015
Nach langer Suche eines geeigneten Praxisgebäudes konnten wir zusammen mit dem Bauherrn dieses Gebäude aus den 1920 er Jahren finden und für ihn renovieren.
Die Veränderungen und Renovationen bezogen sich ausnahmslos auf den Innenbereich. Hier standen Veränderungen in punkto
Statik, Brandschutz und Technik im Vordergrund. Alle Oberflächen von Böden und Decken wurden überarbeitet.
Dadurch konnte gerade dem Flurbereich mit der alten Holztreppe wieder neues Leben eingehaucht werden. Eine kurze Umbauzeit von nur acht Wochen führte von einem relativ in die Jahre gekommenen Wohngebäude zu einem attraktiven Praxisgebäude.
Fertigstellung 2014
Juni 20, 2015
Dieses Gebäude beinhaltet neben den Funktionen Bäckerei und Bank auch Wohnungen. Es passt sich mit seinem Äußeren dem dörflichen Charakter an und nimmt klassische Elemente auf, obwohl es sich um einen völligen Neubau handelt.
An markanter Stelle stellt dieses Haus nunmehr den Dorfmittelpunkt dar und lädt zum Verweilen im Café ein.
Trotz notwendiger Abbrucharbeiten eines vorher an dieser Stelle vorhandenen Gehöftes und der Entscheidung für hochwertige Materialien konnte dieses Projekt in nur elf Monaten an diesem Standort realisiert werden.
Fertigstellung 2014
Juni 20, 2015
Eingebettet in die Landschaft der Mittelmosel, entstand dieses Einfamilienhaus in massiver Bauweise mit Carport und Gartenlaube.
Das Wohnhaus nimmt die starke Hanglage des ehemaligen Weinbergs auf und stellt sich in einer offenen Bauweise mit versetzten Ebenen und Pultdächern dar.
Die aufwendig gestalteten Außenanlagen, die das hängige Gelände terrassieren, erinnern mit dem Schiefertrockenmauerwerk an ehemalige Weinbergsbefestigungen und bilden zusammen mit der einheimischen Bepflanzung einen gelungenen Rahmen für das Gebäudeensemble.
Fertigstellung 2009.
Juni 20, 2015
Ein klares und funktionales Haus für zwei Personen sollte es sein. Entstanden ist ein lichtdurchflutetes Wohnhaus, welches sich zur Straße geschlossen zeigt und sich zum Garten großzügig öffnet.
Der Baukörper ist gekennzeichnet durch ein klassisches Satteldach ohne Dachüberstände. Zwei auffällige Dachgauben durchdringen den Dachkörper und bieten im großen Wohnflur des Dachgeschosses beeindruckende Ausblicke.
Fertigstellung 2011.
Juni 20, 2015
Das Ferienhaus am Meer oder die tägliche Naherholung im eigenen Garten? Diese Frage stellte sich für unsere Bauherrn.
Die Antwort gibt ein moderner Anbau an das Wohnhaus aus den frühen sechziger Jahren. Der neue, aber dennoch zurückhaltende Baukörper, der sich etwas in das Gartengelände eingräbt, enthält neben Wintergarten und Patio, auch ein modernes Hallenschwimmbad.
Fertigstellung 2009.
Juni 20, 2015
Ein rationales und schickes Wohnhaus für ein junges Bauherrenpaar, die neben einer effizienten Bauweise und Gestaltung auch Wert auf offene Räume und Aufenthaltsqualitäten im Außenbereich gelegt haben.
Daher bildet die Garage bei diesem Grundstück eine gekonnte Abschirmung zur befahrenen Wohnstraße und schützt den Außenbereich vor neugierigen Blicken und Lärm.
Eine markante, grüne Flachdachgaube gibt diesem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter.
Fertigstellung 2013
März 30, 2015
Ein lichtdurchflutetes, klassisches Wohnhaus mit drei ausgebauten Stockwerken auf einem hängigen Grundstück.
Da die Sonnenseite der Straße zugewandt ist, lag hier das Augenmerk besonders auf der Anordnung der Fenster. So ist zur Straßenseite hin auch eine großzügige Terrasse auf der Garage entstanden.
Die Farbgestaltung begrenzt sich im Wesentlichen auf eine klassisch weiße Fassade mit dunkelgrauen Elementen im Bereich der Fenster und der Dachüberstände. Im Innenraum spielt die Treppe eine zentrale Rolle, da sie als offenes Element den Wohn- und Essbereich voneinander trennt.
Fertigstellung 2014
Januar 20, 2000
In exponierter Lage über dem Mittelmoseltal befinden sich die neuen Lager- und Produktionsräume des Weingutes.
Bewusst wurden die Betriebsräume mit großzügigen Fensteröffnungen ausgestattet, die eher an ein Wohngebäude erinnern. Diese Öffnungen gestatten dem Winzer und den Besuchern fantastische Ausblicke über die Mosellandschaft und inspirieren zu großartigen Weinen. Die zurückhaltende Farbwahl lässt das Gebäude in die Landschaft einsinken, schmälert aber dennoch nicht die einmalige Topposition am Hang.
Fertigstellung 2009
Januar 20, 2000
Klassische Proportionen, ein Satteldach ohne Überstände mit angedeuteten Brandgiebeln und ein sachlicher Umgang mit Fensterformaten und –anordnung kennzeichnen dieses Wohnhaus im luxemburgischen Grenzgebiet.
Das Gebäude steht in exponierter Lage in einem kleinen Ort mit intaktem Ortsbild, welcher für seine gelungene Dorfgestaltung bereits auf nationaler und europäischer Ebene hoch ausgezeichnet wurde.
In diesem Kontext beeindruckt das Gebäude durch seine schlichte, aber moderne Wirkung, die an das ursprüngliche Trierer-Langhaus erinnert.
Fertigstellung 2009.